Motto: Von den Salons auf die Straßen.
Claudiu Rupa, Eleonore Bodendorff (Violinen), Ana Teixeira Rua (Violoncello), Klaus Dusek (Kontrabass), Matthias Ritter (Klarinette), N. N. (Klavier).
In der Musik des 19. Jahrhunderts spiegeln sich die unterschiedlichen Gedankenwelten der Gesellschaft wider. Dafür stehen zwei der berühmtesten Komponisten der damaligen Zeit, nämlich Johann Strauss (Vater) und Johann Strauss (Sohn). Hier stehen exemplarisch der berühmte Radetzky-Marsch, zur „Lobpreisung“ des alten Regimes, neben Burschen- und Studentenliedern.
Im Rahmen der Ausstellung „1848 – Für Demokratie und Menschenrechte“
Eintritt: 12,- €.